Ein sympathisch günstiger Einstieg in ein Genre, dessen Fahnenträger Meatballs die Messlatte nicht sehr hoch legt, Mike Staskos Boys Vs. Mädchen gehen zum Sommerlager für seinen versprochenen Kampf der Geschlechter. Die erfahrenen Comic-Darsteller Colin Mochrie und Kevin McDonald repräsentieren das Team Canada in dieser Canuck-Produktion (auch wenn die erstere besser genutzt wird als die letztere), deren generische Aktion aus dem Jahr 1990 fast überall dort stattfinden könnte, wo hormonabhängige Teenager ohne Eltern zusammengewürfelt werden Aufsicht.
Mochrie spielt Roger, der seit Jahren Kinder im Camp Kindlewood betreut, wo der Juli immer für Jungen und der August für Mädchen reserviert war. Im Sommer 1990 wird es jedoch kompliziert: Das große Unternehmen, dem das Camp gehört – sind Sommercamps nicht eine letzte Bastion von Mama und Pop? – hat beschlossen, gemeinsam zu arbeiten. Einige Traditionen müssen sterben – wie die Politik “pinkeln, wo du willst” für die Jungen und der geliebte Zeitvertreib der Mädchen von Tomacock. (Denken Sie, stecken Sie den Schwanz auf den Esel, aber mit einem Beil und einem anderen Körperteil.)
Sie würden denken, dass dies zumindest für die älteren Teenager, die jedes Jahr als Berater beschäftigt sind, eine willkommene Neuigkeit wäre. Stattdessen haben diese Kinder genauso viel Angst wie ihre Schützlinge (die hier wenig gesehen werden). Jede Gruppe lehnt sich an die jeweiligen Anführer Dale (Eric Osborne) und Amber (Rachel Dagenais) an, die fast ein Paar in der Highschool waren, bis Dale beim Flirten herumfummelte und Amber zum Feind machte. Sie beschließt, die andere unglücklich zu machen.
Zeigen Sie einen völlig unoriginalen Antagonismus, bei dem Unterwäsche gestohlen wird, Körpergerüche verspottet werden und Mädchen Jungen dabei helfen, sich daran zu erinnern, wie anfällig sie für den Anblick eines kleinen Zwerchfells sind. Es ist alles Spaß und Spiel bis zur unvermeidlichen Enthüllung: Dieses Lager wird geschlossen, es sei denn, unsere Helden schließen sich zusammen, damit es wie ein Modell jugendlicher Harmonie aussieht.
Stasko flirtet ein bisschen mit der Art von genre-versiertem Meta-Humor, der zunehmend in jeder Iteration des Wet Hot American Summer- Franchise verwendet wird. Aber er wartet sehr spät darauf und legt sich nicht fest, wenn es passiert. Auf jeden Fall scheint er nicht der Regisseur zu sein, der solche Wain / Showalter-Sachen macht: Hier und mit konventionelleren Comic-Teilen bleibt seine Ausführung hinter den Witzblitzen in seinem Drehbuch zurück.
Viele Mitglieder der Besetzung wären der Aufgabe anscheinend gewachsen, wenn sie eine schärfere Richtung gegeben hätten. Jesse Camacho schneidet in der erforderlichen charismatisch-molligen Kinderrolle gut ab (glücklicherweise gibt es hier nur minimalen Körperspott); Dagenais ist knackig und klug in einer Art und Weise, die nicht “Ich verdiene es besser als das” ruft. Während das Drehbuch kaum unterstützende Charaktere jenseits einfacher Stereotypen ausarbeitet, machen einige Spieler wie Nia Roam und Romeo Carere das Beste aus dem, was ihnen gegeben wird.
Ein denkwürdiges Finale hätte viel gebracht, aber Stasko hat wenig zu bieten. Der Tag des Jüngsten Gerichts – an dem die Anzüge “von Unternehmen” urteilen – ist ebenso überwältigend wie die flache Fotografie und das flache Design, die den Film von Anfang an als Schnäppchen-Angelegenheit betrachten. Aber wie viel Aufwand kann man in einem Genre erwarten, dessen denkwürdigster Beitrag zum Kanon der Filmzitate “es ist einfach egal” ist?
Produktionsfirma: The Dot Film Company
Distributor: Gravitas Ventures (VOD)
Darsteller: Eric Osborne, Rachel Dagenais, Jesse Camacho, Michala Brasseur, Romeo Carere, Samantha Helt, Tim DC, Nia Roam, Shaun Benson, Colin Mochrie, Kevin McDonald
Direk Drehbuchautor: Mike Stasko
Produzenten: Theodore Bezaire, Mike Stasko
Ausführender Produzent: Garry Lattman
Kameramann: Kyle Archibald
Produktionsdesigner: Emily Eansor
Redaktion: Theodore Bezaire, Mike Stasko
Casting: Jenny Lewis, Sara Kay
80 Minuten